
GM-BL Glas Nano Wärmedämmbeschichtung
Es zeichnet sich durch hervorragende Witterungsbeständigkeit im Außenbereich, Selbstreinigungseigenschaften, Haftung, Beschichtungselastizität, Hochtemperaturbeständigkeit ohne Erweichung und Tieftemperaturbeständigkeit ohne Sprödigkeit aus. Es eignet sich besonders für Anwendungen wie Dächer, Außenwände, Rohrleitungen und Ölpipelines und erfüllt die Anforderungen an Wärmedämmung, Kühlung, Abdichtung, Korrosionsschutz und dekorative Renovierung. Die Beschichtung kann über 90 % der Sonnenwärme reflektieren und so die Dachtemperatur senken. Mit einem Emissionsgrad von über 90 % leitet sie die auf dem Dach angesammelte Wärme schnell ab und hält das Dach kühl.
Produkteigenschaften
Die integrierte Nano-Wärmedämmung und -Wasserabdichtung ist eine strahlungsbasierte Wärmedämmfarbe auf Basis von ultrafeinen organosiliziumcopolymerisierten Acrylaten. Die Beschichtung enthält große Mengen anorganischer Metalloxide, polykristalliner Verbindungen und verfügt über eine Wärmeregulierungstechnologie. Sie zeichnet sich durch hervorragende Witterungsbeständigkeit im Außenbereich, Selbstreinigungseigenschaften, hohe Haftung, Elastizität der Beschichtung, hohe Temperaturbeständigkeit ohne Erweichung und niedrige Temperaturbeständigkeit ohne Sprödigkeit aus. Sie eignet sich besonders für Anwendungen wie Dächer, Außenwände, Rohrleitungen und Ölpipelines und erfüllt die Anforderungen an Wärmedämmung, Kühlung, Wasserabdichtung, Korrosionsschutz und dekorative Renovierung. Die Beschichtung reflektiert über 90 % der Sonnenwärme und senkt so die Dachtemperatur. Mit einem Emissionsgrad von über 90 % leitet sie die auf dem Dach angesammelte Wärme schnell ab und hält das Dach kühl.
Anwendungsbereich
Dächer: Wärmedämmung für Betondächer, farbige Stahlziegeldächer, Glashäuser und glasierte Ziegeldächer. Außenwände: Abdichtung, Wärmedämmung und Dekoration für Außenwände mit verschiedenen Untergründen. Abdichtung: Dachabdichtung und Wärmedämmung mit höheren Anforderungen an die Wasserbeständigkeit. Verschleißfestigkeit: Dachabdichtung, Wärmedämmung und Dekoration mit höheren Anforderungen an die Verschleißfestigkeit, übertrifft Acrylböden in der Verschleißfestigkeit. Witterungsbeständigkeit: Kann herkömmliche Korrosionsschutzdecklacke ersetzen und bietet eine hervorragende Wärmedämmung bei gleichzeitig guter Witterungsbeständigkeit. Selbstreinigend: Wird für verschiedene Industrieanlagen wie Schaltschränke, Silos, Rohrleitungen, Öltanks und Behälter zur Wärmedämmung und Kühlung verwendet und verbessert gleichzeitig die selbstreinigenden Eigenschaften.
Leistungsparameter
Physikalische Eigenschaften Artikel | Spezifikation | |
Filmauftritt | Normal | |
Trocknungszeit | Oberflächentrocken <0,5h | |
Aushärtung bei Raumtemperatur/h | Haftung (Gitterschnittmethode, 1 mm)/Klasse: 0 | |
Härte | ≥5 Stunden | |
Kratzfestigkeit | Keine Kratzer bei 500g | |
Waschbeständigkeit | 10.000 Zyklen ohne Freilegung der Basis | |
Wasserbeständigkeit | Innentyp: 100 h, Außentyp: 500 h | |
Alkalibeständigkeit (5% gesättigte Ca(OH)2-Lösung) | Innentyp: 72h, Außentyp: 300h | |
Säurebeständigkeit (Essigsäurelösung) | Innentyp: 72h, Außentyp: 300h | |
Künstliche Bewitterungsbeständigkeit (3000h) | Aussehen | Keine Blasenbildung, keine Faltenbildung |
Glanzverlust/% | 0 | |
Kreide/Grad | 0 | |
Haftung/Qualität | 0 |
Technische Indikatoren
Artikel | Spezifikation |
Beschichtungsdichte | 1,35 kg/l |
Trockenfilmzeit | Bei 26°C, 40% Luftfeuchtigkeit: Oberflächentrocken 2h, Komplett trocken 4h |
Atmungsaktivität | 3-5 Dauerwellen |
Wasserabsorptionsrate | 3,5 % |
Zugfestigkeit | 8,38 MPa |
Dehnungsrate | pssst76% |
Solarreflexion | 90 % |
Nahinfrarot-Reflexion | 90 % |
Emissionsgrad | 90 % |
Änderungsrate der Sonnenreflexion nach Verschmutzung | <15 % |
Bauanleitung
▊ Oberflächenvorbereitung
Staub, Schlamm, Fett, Flecken und Moos auf der Bauoberfläche müssen entfernt werden. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber und trocken ist. Betondächer sollten eben sein; gegebenenfalls sind sie vorher mit Mörtel auszubessern und zu nivellieren. Saugfähige Untergründe wie Beton sollten mit einer Grundierung vorbehandelt werden, um die Oberflächenhärte und -festigkeit zu verbessern und Staub zu verfestigen.
▊ Bauanleitung
(1) Folgen Sie zur Verarbeitung dem Konstruktionsflussdiagramm.
(2) Tragen Sie zwei Schichten Xibo Nano Thermal Insulation Coating mit einer Schichtdicke von ≥0,3 mm auf.
(3) Fügen Sie bei Bedarf eine Schicht Rissschutzgewebe als Zwischenschicht zwischen den beiden Schichten Xibo Nano Thermal Insulation Coating hinzu.
(4) Je nach Projektanforderung kann die Beschichtung vor dem Auftragen eingefärbt werden. Die Auftragsverfahren umfassen Spritzen oder Rollen.
▊ Bauschritte
(1) Je nach geplantem Tagesverbrauch Teil B im Verhältnis 1:1 mit Teil A mischen und 1-2 Minuten schütteln.
(2) Entfernen Sie mit einem Schaber etwaige Anhaftungen auf der Glasoberfläche und schützen Sie die Fensterrahmen mit rückstandsfreiem Kreppband.
(3) Polieren Sie die Glasoberfläche erneut mit Glaspolierpulver. Dieser Schritt ist insbesondere bei stark verölten Stellen auf der Glasoberfläche notwendig.
(4) Verwenden Sie zur abschließenden Reinigung des Glases eine kleine Menge Spülmittelwasser, wischen Sie es sauber und lassen Sie es an der Luft trocknen.
(5) Tragen Sie die gemischte Wärmedämmschicht mit 20–25 Gramm pro Quadratmeter auf. Geben Sie die gemischte Schicht in eine Wanne und bestreichen Sie das Glas gleichmäßig mit einem Schwammpinsel. Arbeiten Sie von oben nach unten und lassen Sie die Schicht nivellieren und trocknen. Berühren Sie die Oberfläche nach dem Bau nicht und waschen Sie sie 3–5 Tage lang nicht, damit sie stabil aushärten kann. Anschließend können Sie die üblichen Reinigungs- und Wascharbeiten durchführen.
▊ Lagerung und Verpackung
Artikel | Anforderungen |
Lagerbedingungen | Kühl und trocken lagern |
Verpackungsspezifikationen | 1 kg/Flasche, 25 kg/Fass |
▊ Vorsichtsmaßnahmen
(1) Vor der Verarbeitung ist sicherzustellen, dass sich keine Ablagerungen oder Schichten bilden. Mit der Verarbeitung erst fortfahren, wenn das Produkt gleichmäßig ist.
(2) Die Bauarbeiten sind einzustellen, wenn die Umgebungstemperatur unter 5 °C liegt oder die Luftfeuchtigkeit 80 % übersteigt.
(3) Fügen Sie zur Verdünnung keine organischen Lösungs- oder Verdünnungsmittel wie Verdünnerwasser oder Benzin hinzu.
(4) Die Beschichtung erreicht ihre optimale Leistung 15 Tage nach dem Trocknen. Vermeiden Sie während dieser Zeit extreme Leistungstests.
(5) Für Bereiche mit erheblichen strukturellen Verformungen (z. B. Rissen) wird die Verwendung von Diamantfasergewebe oder hexagonalem Fasergeflecht empfohlen, um das Risiko einer erneuten Rissbildung zu verringern. (Beispielsweise weist ein System mit Diamantfasergewebe eine Bruchdehnungsrate von 110 % auf, was 6,4-mal höher ist als bei einem System mit Polyestergewebe.)
(6) Stellen Sie sicher, dass es innerhalb von 24 Stunden vor Baubeginn im Freien nicht regnet. Bauarbeiten sollten am besten morgens oder abends durchgeführt werden, um eine schnelle Aushärtung durch Hitze zu vermeiden. Bei Bauarbeiten im Innenbereich sollte die Umgebungstemperatur unter 30 °C liegen.
(7) Unter normalen Baubedingungen ist kein Verdünner erforderlich. Bei hohen Temperaturen über 30 °C sollte der Verdünner im Verhältnis 10–50 % verwendet werden. Die Zugabe sollte schrittweise erfolgen, wobei 50 % des Gesamtverbrauchs nicht überschritten werden sollten.